Impressum:
 
Angaben gemäß § 5 TMG:
 
FDP Ortsverband Wadersloh
 
 
Vertreten durch:   
 
Vorsitzender:

Olaf M. Werner, Mühlenfeldstr. 9, 59329 Wadersloh
Stellvertretender Vorsitzender:

Oliver Weinekötter,  von-Wendt-Str. 18 a, 59329 Wadersloh
Schatzmeister:

Timo Franke, Kolpingstr. 36, 59329 Wadersloh
 
Vereinsregister-Nr. der Bundespartei: 139996NzA5, AG Charlottenburg  
 
Kontakt:
 
Telefon: 02520 / 931995
  E-Mail:   info<at>fdp-wadersloh.de
 
Verantwortliche des Internetauftrittes im Sinne des MDStV:
 
für Beiträge der Partei des Ortsverbandes:
Olaf M. Werner, Mühlenfeldstraße 9, 59329 Wadersloh
E-Mail:   o.m.
§werner<at>fdp-wadersloh.$de
 
für Beiträge aus der Fraktion im Rat der Gemeinde Wadersloh
Oliver Weinekötter, von-Wendt-Strasse 18 a, 59329 Wadersloh,
E-Mail: webmaster<at>fdp-wadersloh.
$de
 


Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links


Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
 



Datenschutzerklärung


Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.fdp-wadersloh.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse.


 

§ 1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter


(1) Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Ziff. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Freie Demokratische Partei (FDP) e.V., vertreten durch die Bundesgeschäftsführerin Maria Wandel, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, E-Mail: info@fdp.de, Tel.: +49 30 28 49 58 — 0.

(2) Den Datenschutzbeauftragten der FDP erreichen Sie unter datenschutz@fdp.de oder unter: Freie Demokratische Partei, Datenschutzbeauftragter, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin.


§ 2 Erhebung personenbezogener Daten


(1) Beim Besuch unserer Webseite erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Webseite, von der aus Sie auf unsere Website zugreifen
  • angeforderte Website und eingebundene Dateien
  • Typ und Version Ihres Browsers
  • Betriebssystem

Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Zweck der Datenerhebung.

Die Speicherung erfolgt temporär in den Logfiles unseres Servers. Die Daten werden spätestens nach vier Wochen gelöscht.

Da diese Datenerhebung für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

(2) Wenn Sie unseren Newsletter oder unsere E-Mail-Updates abonnieren, speichern wir folgende Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Name, Geschlecht (falls von Ihnen angegeben)
  • Telefonnummer (falls von Ihnen angegeben)
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung

Pflichtangabe ist dabei allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient dazu, um Sie persönlich anzusprechen.

Die Erhebung erfolgt im sog. Double-opt-in-Verfahren: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Erst wenn Sie diesen angeklickt haben, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler übernommen.

Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, Ihre Anmeldung nachzuweisen und Ihnen Newsletter und E-Mail-Updates zusenden zu können.

Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, die Sie mit Ihrer Anmeldung abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Service über einen Link am Ende eines jeden Newsletters oder E-Mail-Updates abbestellen. Nach der Abbestellung werden die für den Versand erhobenen Daten gelöscht.

Der Versand von Newsletter und E-Mail-Updates erfolgt durch die Mailjet SAS, 13-13 bis, Rue de l’Aubrac, 75012 Paris, Frankreich („Mailjet“), mit der wir eine Auftragsverarbeitung vereinbart haben (Art. 28 DSGVO). Mailjet kann Ihre Daten zur Qualitätssicherung und zur Qualitätsverbesserung des eigenen Services auswerten. Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt hierbei in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einzelnen Personen. Die Durchführung dieser statistischen Erhebungen und Analysen erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Es gilt die Datenschutzrichtlinie von Mailjet: https://www.mailjet.de/privacy-policy/

(3) Wenn Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden, werden folgende Daten gespeichert:

  • E-Mail-Adresse
  • Name, Geschlecht (falls von Ihnen angegeben)
  • Telefonnummer (falls von Ihnen angegeben)
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung

Pflichtangabe ist dabei allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient dazu, um Sie persönlich anzusprechen.

Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, die Anfrage Ihnen zuzuordnen und diese zu beantworten.

Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, die Sie mit der Bitte um Beantwortung der Anfrage abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO).

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.


Da diese Datenerhebung für die Registrierung/Authentifizierung zwingend erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

(4) Wenn Sie an einer unserer Umfragen teilnehmen, werden dabei von uns in der Regel keine personenbezogenen Daten erhoben – es sei denn, Sie wählen bei der Beantwortung der Fragen Formulierungen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Die Umfragen dienen dem Zweck, die öffentliche Meinung zu politischen Themen zu ermitteln.

Rechtsgrundlage einer eventuellen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Zweck der Datenerhebung.

Die Antworten werden gelöscht, sobald wir die Auswertung beendet haben. Die Dokumentation und etwaige Veröffentlichung der Umfrageergebnisse erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form.

Bzgl. der Ausübung Ihres Widerspruchsrechts gilt § 13 dieser Datenschutzerklärung.

(5) Sofern Sie auf unserer Website in den hierfür vorgesehenen Formularen Ihre Unterstützung für unsere politischen Forderungen (Aktion) eingeben, werden folgende Daten gespeichert:

  • E-Mail-Adresse
  • Name, Geschlecht (falls von Ihnen angegeben)
  • Postleitzahl (falls von Ihnen angegeben)
  • Telefonnummer (falls von Ihnen angegeben)
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Eingabe

Pflichtangabe ist dabei allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird zur persönlichen Ansprache oder regionalen Zuordnung verwendet.

Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, Ihre Teilnahme an der Aktion zu dokumentieren sowie Ihnen E-Mail-Updates zusenden zu können.

Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, die Sie im Zusammenhang mit der Unterstützung der Aktion abgeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit über einen Link am Ende eines jeden E-Mail-Updates widerrufen. Nach dem Widerruf werden die für den Versand erhobenen Daten gelöscht.

(6) Um die Sicherheit unserer Formulare zu optimieren, nutzen wir den Dienst „Friendly Captcha“ (www.friendlycaptcha.com) der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.

Bei einem Captcha (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) handelt es sich um ein Verfahren im Rahmen des Schutzes vor Spam und Bots. Ziel ist es, interaktive Webseiten vor Missbrauch zu schützen, indem automatisch generierte Eingaben ausgefiltert werden.

Zu diesem Zweck verarbeitet Friendly Captcha folgende Informationen:

  • · IP‐Adresse (in gehashter Form)
  • · mögliche Eingaben, zu denen Sie der Dienst auffordert
  • · die weiteren in Abs. 1 genannten Informationen

Der Dienst setzt keine Cookies auf Ihrem Endgerät oder liest solche aus.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Zweck der Datenerhebung.

Erhobene Daten erhoben werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users


§ 3 Weitergabe von Daten und Übermittlung in Drittländer


(1) Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den folgenden Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter auf der Grundlage:

  • Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO)
  • zur Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO)
  • aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO)
  • auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO)

(2) Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur unter den in Abs. 1 genannten Bedingungen.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h., die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „EU-Standardvertragsklauseln“).


§ 4 Cookies


(1) Auf unserer Website nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Seiten Sie besucht haben.
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie diese Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um diese Webseite zu verbessern und herauszufinden, was die Nutzer interessiert.

Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Cookies von Drittanbietern gesetzt (z.B. bei eingebetteten Inhalten von Cloudinary, s. § 6 dieser Datenschutzerklärung).

(3) Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus dem oben erwähnten Zweck der Datenerhebung. Einige Funktionen dieser Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden.

Der Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

(4) Durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers können Sie Cookies ablehnen. Dabei können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies von Drittanbietern oder Cookies generell ablehnt. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Änderung der Browsereinstellungen eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.


§ 5 Nutzeranalyse mittels Matomo


(1) Wir nutzen auf unserer Website die Webanalyse-Software des Anbieters Matomo. So analysieren wir, wie die einzelnen Seiten besucht werden (Besuchshäufigkeit, Besuchsdauer, Absprungrate). Hierzu verwenden wir Cookies (s. § 4 dieser Datenschutzerklärung), die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.

(2) Da die Software auf unserem Server installiert ist, werden im Rahmen der Nutzeranalyse keine Daten an Dritte übermittelt. Zudem haben wir die Software so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse gekürzt (pseudonymisiert) wird, wodurch kein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden kann. Die (gekürzte) IP-Adresse wird auch nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

(3) Die Datenerhebung dient dem Zweck, durch die gewonnenen Statistiken das Angebot weiter zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Ihre ausdrückliche und aktive Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

(4) Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (s. § 14 dieser Datenschutzerklärung).

(5) Die Webanalyse-Software von Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy


§ 6 Anzeige von Inhalten mittels Cloudinary


(1) Unsere Website nutzt zur Anzeige eingebetteter Inhalte (s. § 7 dieser Datenschutzerklärung) die Software der Cloudinary Limited (Cloudinary), 111 W Evelyn Ave, Suite 206, Sunnyvale, CA 94086, USA.

(2) Wenn Sie eine Seite, die über Cloudinary angezeigte Inhalte enthält, aufrufen, wird eine Verbindung zum Server des Anbieters aufgebaut und dieser erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen haben. Zudem können weitere der in § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt werden.

(3) Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen eingebettete Inhalte optimiert bereitzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Zweck der Datenerhebung. Mit Cloudinary haben wir einen Vertrag über eine Auftragsverarbeitung („Data-Processing-Addendum“) abgeschlossen. Da diese Datenerhebung für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

(4) Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudinary: https://cloudinary.com/privacy


§ 7 Eingebettete Inhalte


(1) Unsere Website bindet Inhalte wie Videos, Bilder und Texte ein (eingebettete Inhalte; Liste s. Abs. 6).

(2) Sobald Sie einen eingebetteten Inhalt aktivieren, wird eine Verbindung zum Server des jeweiligen Anbieters aufgebaut und der jeweilige Anbieter erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen haben. Zudem können weitere der in § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt werden.

(3) Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche und aktive Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (s. § 14 dieser Datenschutzerklärung).

(4) Wenn Sie beim jeweiligen Anbieter einen Account besitzen und dort eingeloggt sind, ermöglichen Sie es dem Anbieter, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.

(5) Durch die Einbettung kommt es technisch bedingt zum Aufruf der Server des jeweiligen Anbieters. Da dieser für die damit verbundene Verarbeitung von Daten Ihres Browsers verantwortlich ist verweisen wir auf dessen Datenschutzhinweise (Abs. 5).

(6) Folgende Dienste werden auf dieser Website genutzt:

  • YouTube zur Einbindung von Videos. Betreiber ist die Google Ireland Limited (Google), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung von Videos erfolgt in der Regel über die Einbettungs-URL https://www.youtube-nocookie.com/embed/. Sowohl beim Aufruf von Seiten dieser Website, in die YouTube-Videos eingebunden sind, als auch bei deren Abspielen werden keine Cookies gesetzt. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere eine Übermittlung an Google, erfolgt nicht. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
  • Facebook und Instagram zur Einbindung von Social Media-Inhalten. Betreiber ist die Facebook Ireland Limited (Facebook), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
  • X zur Einbindung von Social Media-Inhalten. Betreiber ist die X Internet Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von X: https://x.com/de/privacy
  • Google Maps zur Einbindung interaktiver Karten. Betreiber ist die Google Ireland Limited (Google), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zu den verarbeiteten Daten können auch Ihre Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung (im Regelfall durch die Einstellungen Ihres Mobilgeräts vollzogen), erhoben werden. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Maps: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von den Anbietern bestimmt.


§ 8 Onlinepräsenzen in sozialen Medien


(1) Facebook-/Instagram-Seiten

a. Für den Betrieb unserer Facebook-Seiten greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 („Facebook“) zurück; für den Betrieb unserer Instagram-Seiten auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, („Instagram“).

Da es sich beim Betrieb unserer Facebook-Seiten datenschutzrechtlich um eine gemeinschaftliche Verantwortung (Art. 26 DSGVO) zwischen Facebook und der FDP handelt, wurde eine entsprechende Vereinbarung mit Facebook Ireland Ltd. abgeschlossen, die Sie unter dem folgenden Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Facebook- und Instagram-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

b. Wir erhalten von Facebook und Instagram anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Seiten. Folgende Informationen werden hier beispielsweise bereitgestellt:

  • Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen, inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
  • Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt bei den Nutzern besser ankommt als andere.
  • Anzeigenperformance: Was kostet uns ein Klick? Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?
  • Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.

Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights; entsprechende Informationen von Instagram unter dem Link: https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=related

Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Angebot auf Facebook und Instagram ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook- bzw. Instagram-Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.

c. Wenn Sie bei Facebook bzw. Instagram registriert sind, können Sie uns über die Funktion „Nachricht“ eine Nachricht zukommen lassen. Solche Nachrichten sind für andere Facebook- bzw. Instagram-Nutzer nicht sichtbar. Die in einer von Ihnen an uns gesandten Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Nachricht wird gelöscht, wenn Ihre Anfrage beantwortet wurde und kein anderer Grund uns zur Aufbewahrung der Nachricht berechtigt oder verpflichtet.

d. In welcher Weise Facebook bzw. Instagram die Daten aus dem Besuch von Facebook- bzw. Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf Facebook- bzw. Instagram-Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook bzw. Instagram diese Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch von Facebook- bzw. Instagram-Seiten an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook und Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Besuch unserer Seiten erfassen Facebook und Instagram u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die über Cookies auf Ihrem Endgerät an Facebook bzw. Instagram geleitet werden. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, um uns als Betreiber der Facebook- bzw. Instagram-Seiten die in Abs. 2 genannten statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Seiten zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights. Die Cookie-Richtlinie von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policies/cookies/. Informationen über den Einsatz von Cookies bei Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook bzw. Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seiner „Datenrichtlinie“. Die „Datenrichtlinie“ ist unter folgendem Link abrufbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die
„Datenrichtlinie“ von Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875

(2) X-Seiten

a. Für den Betrieb unserer X-Seiten greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der X Internet Unlimited Company One Cumberland PlaceFenian StreetDublin 2D02 AX07 Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere X-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Reposten, Antworten, Bewerten).

b. Wir erhalten von Xr anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer X-Seiten. Folgende Informationen werden hier beispielsweise bereitgestellt:

  • Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen, inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
  • Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen sowie die Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
  • Anzeigenperformance: Was kostet uns ein Klick? Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?
  • Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.

Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Angebot auf X ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre X-Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.

c. Wir erhalten über X nur personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf X mitteilen. Die in einer von Ihnen an uns gesandten Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Nachricht wird gelöscht, wenn Ihre Anfrage beantwortet wurde und kein anderer Grund uns zur Aufbewahrung der Nachricht berechtigt oder verpflichtet.

d. Bei einem Besuch auf unserer X-Seiten werden von X als Verantwortlicher etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch X kann auch bei Besuchern unserer X-Seiten erfolgen, die nicht bei X eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch X finden Sie in den Datenschutzhinweisen von von X: https://x.com/de/privacy

Welche Nutzerdaten Xerfasst, können wir nicht nachvollziehen. Auch haben wir keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Wir können nur die öffentlichen Informationen Ihres Profils sehen. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren X-Einstellungen. Darüber hinaus haben Sie in Ihren X-Einstellungen z.B. die Möglichkeit, Ihre „Likes“ aktiv zu verbergen oder unseren X-Seiten nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans unserer X-Seiten.

(3) YouTube-Channel

a. Für den Betrieb unserer YouTube-Channel greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere YouTube-Channel und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

b. Wir erhalten von Google anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer YouTube-Channel. Folgende Informationen werden hier beispielsweise bereitgestellt:

  • Follower: Anzahl an Personen, die uns abonnieren, inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
  • Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen sowie die Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
  • Anzeigenperformance: Was kostet uns ein Klick? Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?

Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Angebot auf YouTube ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre YouTube-Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.

c. Wir erhalten über YouTube nur personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf YouTube mitteilen. Die in einer von Ihnen an uns gesandten Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO

d. Bei einem Besuch unserer YouTube-Channel werden von Google als Verantwortlicher etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch Google kann auch bei Besuchern unserer YouTube-Channel erfolgen, die nicht bei Google eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Welche Nutzerdaten Google erfasst, können wir nicht nachvollziehen. Auch haben wir keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Wir können nur die öffentlichen Informationen Ihres Profils sehen. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren YouTube-Einstellungen. Darüber hinaus haben Sie in Ihren YouTube-Einstellungen z.B. die Möglichkeit, Ihre „Likes“ aktiv zu verbergen oder unseren YouTube-Channel nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Abonnenten unserer YouTube-Channel.

(4) WhatsApp-Kanal

a. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Kanals greifen wir auf die Dienste der WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 Irland („WhatsApp“) zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die interaktiven Funktionen des WhatsApp-Kanals in eigener Verantwortung nutzen.

b. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Ihre Einwilligung haben Sie durch das „Abonnieren“ des WhatsApp-Kanals abgegeben. Durch Aufhebung des Abonnements können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

c. Welche Nutzerdaten WhatsApp erfasst, können wir nicht nachvollziehen. Auch haben wir keinen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch WhatsApp finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://faq.whatsapp.com/763734008756778?lang=de


§ 9 Schutz vor DDoS-Angriffen


Zum Schutz unserer Website vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) nutzen wir den Dienst „Project Shield“ der Google Inc. Ein DDoS-Angriff ist der Versuch, durch eine Vielzahl von gezielten Anfragen einen Internetdienst mit Datenverkehr zu überlasten, so dass er nicht mehr funktionsfähig ist. Bei einem DDoS-Angriff auf eine Website kann diese nicht mehr aufgerufen werden.

Der Project Shield wurde von Google entwickelt, um derartige Angriffe auf Websites von Medien und Journalisten, Menschenrechtsorganisationen, Organisationen für Wahlinformation und -beobachtung sowie von politischen Organisationen zu erkennen und abzuwehren.

Hierzu wird der Project Shield als Reverse-Proxy-Server den zu schützenden Websites vorgeschaltet, Er nimmt Anfragen aus dem Internet stellvertretend für diese entgegen, filtert „schädliche“ Anfragen heraus und leitet nur „sichere“ Anfragen an die Website-Server weiter. Zur Absorbierung des Datenverkehrs kommt dabei insbesondere die Methode des Caching zum Einsatz: Der Project Shield nimmt eine Zwischenspeicherung von Kopien der zu schützenden Websites vor, die bei hohen Aufrufzahlen den Nutzern statt der Website angezeigt werden.

In diesem Zusammenhang verarbeitet Google die IP-Adresse der Website-Besucher sowie die übrigen in § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten, um auszuwerten, ob es sich bei dem Aufruf um einen Angriff handelt. Die Daten werden auf der Google Cloud Platform und damit auch auf Servern in Länder außerhalb der Europäischen Union gespeichert.

Neben der Minimierung von DDoS-Angriffen verwendet Google diese Daten, um seinen Dienst Project Shield weiter zu verbessern sowie um uns Informationen über den Datenverkehr auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Hierbei handelt es lediglich um aggregierte Daten, die uns in Form von Grafiken angezeigt werden und uns keinen Rückschluss auf einzelne Besucher der Website erlauben. So können wir den Datenverkehr auf unserer Website besser verstehen und mögliche Angriffe identifizieren. Google verwendet die gesammelten Informationen nicht zur Verbesserung von Suchergebnissen oder zur Werbung gegenüber Website-Besuchern.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den erwähnten Zwecken.

Weitere Informationen zur Funktionsweise des Project Shield finden Sie hier: https://projectshield.withgoogle.com/landing

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy


§ 10 Spenden


(1) Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen, verarbeiten wir die nachfolgend genannten Daten:

  • Ihre Personenstammdaten (Vor-/Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
  • Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)
  • den Spendenbetrag
  • Ihre Zahlungsdaten, abhängig von der Zahlungsweise (z.B. IBAN)

Bei Nutzung unseres Spendenformulars (https://spenden.fdp.de) werden zudem die in § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten verarbeitet.

(2) Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Abwicklung Ihrer Spende – insbesondere, um Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen zu können – sowie zur Erfüllung unserer gesetzlichen Rechenschaftspflichten. Hierfür speichern wir Ihre Daten im zentralen Spenderverzeichnis der FDP. Rechtsgrundlage ist das mit der Spende entstehende Rechtsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) und das Parteiengesetz (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

(3) Im Zuge der Spendenabwicklungen werden Ihre Daten an das zuständige Finanzamt, unsere Bank und unsere Wirtschaftsprüfer übermittelt. Übersteigt der jährliche Wert Ihrer Spenden, Mitgliedsbeiträge und Mandatsträgerbeiträge an die Gesamtpartei die Höhe von 10.000 Euro, müssen wir Name, Anschrift und Betrag in unserem Rechenschaftsbericht ausweisen. Spenden, die im Einzelfall die Höhe von 50.000 Euro übersteigen, müssen wir unverzüglich dem Bundestagspräsidenten melden, der diese unter Angabe des Zuwenders als Drucksache und auf der Webseite des Bundestags veröffentlicht.

(4) Ihre personenbezogenen Daten sowie die für Ihre Spende relevanten Dokumente, wie z.B. Handelsbriefe oder Zuwendungsbestätigungen, speichern wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben für mindestens zehn Jahre.

(5) Zur Abwicklung von Spenden nutzen wir teilweise das Angebot der Zahlungsdienstleister:

  • PayPal. Betreiber ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (PayPal). Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
  • Stripe. Betreiber ist die Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA (Stripe). Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/de/privacy

Bei der Nutzung von PayPal werden Spender zur Website des Zahlungsdienstleisters weitergeleitet, wo diese die erforderlichen personenbezogenen Daten direkt in ein von PayPal bereitgestelltes Eingabeformular eingeben. Bei der Nutzung von Stripe erfolgt die Erhebung der Kreditkartennummer direkt durch den Zahlungsdienstleister über ein in unser Spendenformular integriertes Eingabefeld; die übrigen in Abs. 1 genannten Daten werden durch uns an Stripe übermittelt. Sofern Daten direkt durch die Zahlungsdienstleister erhoben werden, erhalten wir von diesen Daten keine Kenntnis.


§ 11 Betroffenenrechte


(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

(2) Sie haben zudem das Recht,

  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Zur Wahrnehmung Ihres Widerrufsrechts können Sie die Schaltfläche am unteren Ende der Webseite („Einwilligung widerrufen“) verwenden oder sich über folgende Kontaktdaten an uns wenden: FDP, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, E-Mail: info@fdp.de, Tel.: +49 30 28 49 58 — 0.
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 77 DSGVO). Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html


§ 12 Widerspruchsrecht


(1) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen stützen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(2) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

(3) Ihren Widerspruch richten Sie bitte an: FDP, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, E-Mail: info@fdp.de, Tel.: +49 30 28 49 58 — 0.

§ 18 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2024.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer darüber zur Verfügung gestellten Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.


Hier finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung.