Landesweiter Sirenen-Probealarm am 08.09.2022

Nachdem sich nun langsam aber stetig die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Demontage des bestehenden Spinnennetzes durch den Bund in den 1990er ein Fehler war, sind es nun die Kommunen, die nun nach und nach wieder ein Sirenennetz aufbauen, um die Bevölkerung von drohender Gefahr zu warnen.
Zwar gibt es Fördermittel vom Bund, doch Sirenen dieser Art haben nur wenige Hersteller und die kommen nicht nach mit der Produktion. Dennoch hat sich die Zahl der verbauten Sirenen deutlich erhöht.
Der im September geplante bundesweite Warntag unter Einbeziehung des Handynetztes via "Cell Broadcast wurde auf Dezember 2022 verschoben, da nur wenige Smartphones diese Signalform (wieder) verarbeiten können. Der für März 2022 geplante Probealarm der Sirenen in NRW wurde wegen dem gerade begonnen Ukraine-Krieg seinerzeit ausgesetzt.
Um nicht bis Dezember warten zu müssen, ob das erweiterte Sirenennetz in NRW funktioniert, soll nun ein landesweiter Sirenen-Probealarm am Donnerstag, den 08.09.2022, 11: 00 Uhr, stattfinden.
Sirenen sollen im Ernstfall die Bevölkerung auf eine Gefahrenlage hinweisen.
Gibt es einen Sirenenalarm, sollten Sie folgende tun:
- Bewahren Sie Ruhe, ggf. helfen Sie Menschen mit Beeinträchtigungen und Kindern
- Suchen Sie ein Gebäude auf und Schließen Sie Fenster und Türen.
- Schalten Sie Klimaanlagen und Belüftungen aus und Radio ein.
(Die Leitstelle des Kreis WAF kann sich direkt auf Radio WAF aufschalten)
Bei einer Gefahrenlage "heult" die Sirene 1 Minute auf und ab, das hört sich so an
Zur Entwarnung wird ein einminütiger Dauerton erzeugt, der so klingt.
(Es gibt noch Gemeinden, die Feueralarm mittels Sirene geben, hier ist der einminütige Dauerton zweimal für 7 Sekunden unterbrochen, dieser Alarm gilt nur für die Angehörigen der freiwilligen Feuerwehr.)
Weitergehende Informationen gibt es auf dieser Seite und beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie auf der Seite des Kreis Warendorf.
