Update: Ratgeber für die private Notfallvorsorge

OMW • 20. September 2021

Hinweis zum Katastrophen- und Bevölkerungsschutz im privaten Bereich

Symbolfoto


Die FDP Wadersloh hält den Bevölkerungsschutz für ein wichtiges Thema, welches in der Vergangenheit oft vernachlässigt wurde.

Dabei sind der Schutz und die Versorgung der Bevölkerung im Notfall ein wichtiges Thema. Wenn es zu Hause oder im Betrieb brennt oder ein Unfall passiert ist, dann sind die Rettungskräfte normalerweise binnen Minuten vor Ort und kümmern sich um die Menschen, die Brandbekämpfung bzw. die Schadensbeseitigung oder die Unfallstelle.


Bei einem großflächigen Schadensgebiet oder einer ausgewachsenen Katastrophe benötigen Rettungskräfte häufig viel mehr Zeit um den gesamten Einsatzort abzusichern und allen Betroffenen Hilfe zu leisten. Oft müssen auch Rettungskräfte von weiter weg zusätzlich herangeführt werden, weil die regionalen Kräfte dann nicht ausreichen. Auslöser solcher Großschadensereignisse können zum Beispiel sehr schwere Unwetter, Starkregen oder Schneekatastrophen sein. Ebenso großflächige Überschwemmungen oder die Freisetzung von chemischer, biologischer oder radiologischer Gefahrstoffe (CBRN Gefährdung).


Was ist zu tun wenn längere Zeit kein Trinkwasser aus den Leitungen kommt oder kein Strom aus der Steckdose?


Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat genau für diese Fälle schon vor Jahren einen Ratgeber entwickelt. Leider hat dieser Ratgeber bisher nicht viel Beachtung in der Öffentlichkeit gefunden. Dabei zeigt dieser auf, wie sich Haushalte auf verschiedene Notsituationen allgemein vorbereiten können und gibt einfache Verhaltenstipps im Schadensfall. Es werden aber auch Themenbereiche wie die bauliche Sicherheit von Gebäuden, Verhalten bei kurzfristiger Evakuierung oder bei Gefährdung durch einen Unfall mit CBRN Gefahrstoffe.


Der Titel des Ratgeber vom Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe lautet etwas reißerisch „Katastrophen Alarm“, gleichwohl lohnt es sich, die knapp 70 Seiten des Ratgebers zu lesen, um etwas über die private Notfallprävention zu erfahren.


Weitere Informationen zur Vorsorge, z. B. zum Thema "Kochen ohne Strom" finden sich auf der Internetseite des BBK.


Auch der Kreis Warendorf hat einige Hinweise zur Vorsorge und zum Verhalten im Not- oder Katastrophenfall hier veröffentlicht:


https://www.kreis-warendorf.de/unsere-themen/sicherheit/vorsorge-und-eigenhilfe-in-notsituationen


Frohes neues Jahr 2025
von OMW 31. Dezember 2024
Ihr FDP Ortsverband Wadersloh gemeinsam mit der FDP Ratsfraktion der Gemeinde Wadersloh und den jungen Liberalen Wadersloh.
von OMW 1. November 2024
"Die Glocke" berichtet über die Unterstützung von Christan Thegelkamp durch die FDP Wadersloh.
Unterstützung eines Bürgermeisterkandidaten zu Kommunalwahl 2025
von OMW 31. Oktober 2024
 Unterstützung eines Bürgermeisterkandidaten zu Kommunalwahl 2025
von OMW 27. Oktober 2024
"Die Glocke" berichtet vorab über den geplanten liberalen Bürgerdialog rund um das Thema Katastrophen- und Selbstschutz
Einladung zum Bürgerdialog der FDP Wadersloh rund um das Thema Katastrophen-und Selbstschutz
von OMW 21. Oktober 2024
Wer Einblicke und Vorsorgetipps für das Thema Katastrophenschutz aus erster Hand bekommen möchte, mit dem sich übrigens in Deutschland eine ganze Generation nicht mehr beschäftigten musste, ist herzlich Willkommen.
Liberaler Infostandder FDp Wadersloh  zur EU Wahl 2024 mit Thomas Lorenz
von olaf.martin.werner 2. Juni 2024
Infostand der FDP Wadersloh am 01.06.2024 mit EU-Kandidaten Thomas Lorenz.
Das Kurzwahlprogramm der FDP zur EU-Wahl 2024
von OMW 27. Mai 2024
Das Kurzwahlprogramm der FDP zur EU-Wahl 2024
Frohes Ostern 2024 wuenscht die FDP Wadersloh
von OMW 29. März 2024
Frohes Ostern 2024 wünscht die FDP Wadersloh
Rüdiger Reineke bezieht für die FDP Stellung im Schulausschuss
von OMW 27. Januar 2024
Rüdiger Reineke bezieht für die FDP Stellung im Schulausschuss
von OMW 25. Januar 2024
"Die Glocke", Ausgabe Beckum, vom 23.01.2024
Show More