Katastrophenvorsorge: Bund sagt Warntag 2021 ab

OMW • 12. Juli 2021

Neues Konzept noch nicht vollständig umgesetzt



Die Warnung der Bevölkerung ist ein sehr wichtiges Thema und sei es nur die einfache Warnung, wegen eines Brandes in einem bestimmten Gebiet die Fenster und Türen geschlossen zu halten.


So fand am 10. September 2020 nach rund 30 Jahren der erste bundesweite Warntag statt. Der Warntag war leider kein Erfolg, vielmehr floppte er. Das Bundesamt für Katastrophenhilfe und Bevölkerungsschutz übernahm die Verantwortung.  Konzeption und Technik wurden überarbeitet, die Führung des Bundesamtes gewechselt.


Logo Warntag 2020


Laut Beschluss der Innenministerkonferenz soll der bundesweite Warntag einmal jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden.  Für 2021 wäre das der 09. September gewesen.

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat nun bekannt gegeben, dass in 2021 kein bundesweiter Warntag durchgeführt wird.


Derzeit gibt es wieder knapp 15.000 Sirenen in Deutschland, diese werden direkt durch die Kommunen betrieben. Für dünn besiedelte Gebiete empfiehlt sich hingegen weiterhin die Nutzung von Radiodurchsagen und Lautsprecherwagen, aber über den Einsatz entscheidet jede Kommune für sich selbst.


Aktuell gibt es den regionalen Versuch mit Smarten-Straßenlaternen die Bevölkerung zu warnen. Hierzu werden die Straßenlaternen mit einem Signalgeber sowie einen Lautsprecher ausgestattet, um so die Bevölkerung vor alarmieren und ggf. Verhaltenshinweise zu geben.


Es gibt auch Warntage in den einzelnen Bundesländer. Der landesweite Warntag in NRW fand  am  11. März 2021 statt und bis auf wenige Ausnahmen  gut funktioniert.



Lange Zeit wurde dem Bevölkerungsschutz keine Beachtung geschenkt, daher begrüßt die FDP Wadersloh  das Umdenken. Dass die Verantwortung hier nun in Kommunaler Hand liegt, hat auch viele Vorteile. Jede Kommune ist anders strukturiert und die FDP Wadersloh weiß , dass ländliche Gemeinden viele freistehende Häuser oder kleinere, abgelegene Siedlungen haben.


Frohes neues Jahr 2025
von OMW 31. Dezember 2024
Ihr FDP Ortsverband Wadersloh gemeinsam mit der FDP Ratsfraktion der Gemeinde Wadersloh und den jungen Liberalen Wadersloh.
von OMW 1. November 2024
"Die Glocke" berichtet über die Unterstützung von Christan Thegelkamp durch die FDP Wadersloh.
Unterstützung eines Bürgermeisterkandidaten zu Kommunalwahl 2025
von OMW 31. Oktober 2024
 Unterstützung eines Bürgermeisterkandidaten zu Kommunalwahl 2025
von OMW 27. Oktober 2024
"Die Glocke" berichtet vorab über den geplanten liberalen Bürgerdialog rund um das Thema Katastrophen- und Selbstschutz
Einladung zum Bürgerdialog der FDP Wadersloh rund um das Thema Katastrophen-und Selbstschutz
von OMW 21. Oktober 2024
Wer Einblicke und Vorsorgetipps für das Thema Katastrophenschutz aus erster Hand bekommen möchte, mit dem sich übrigens in Deutschland eine ganze Generation nicht mehr beschäftigten musste, ist herzlich Willkommen.
Liberaler Infostandder FDp Wadersloh  zur EU Wahl 2024 mit Thomas Lorenz
von olaf.martin.werner 2. Juni 2024
Infostand der FDP Wadersloh am 01.06.2024 mit EU-Kandidaten Thomas Lorenz.
Das Kurzwahlprogramm der FDP zur EU-Wahl 2024
von OMW 27. Mai 2024
Das Kurzwahlprogramm der FDP zur EU-Wahl 2024
Frohes Ostern 2024 wuenscht die FDP Wadersloh
von OMW 29. März 2024
Frohes Ostern 2024 wünscht die FDP Wadersloh
Rüdiger Reineke bezieht für die FDP Stellung im Schulausschuss
von OMW 27. Januar 2024
Rüdiger Reineke bezieht für die FDP Stellung im Schulausschuss
von OMW 25. Januar 2024
"Die Glocke", Ausgabe Beckum, vom 23.01.2024
Show More